0

0

Mehr Ansichten

23 x 30 cm, 56 Seiten

Art.Nr. JP 2006-KLAR
ISBN 978-3-940013-04-0
ISMN 979-0-2014-9517-0
Ausgabe Stimme(n)

Christoph Well / Michael Well

Auftanz Klarinette

Kurzübersicht

Bairische und andere Volkstänze


Stimmenheft für Klarinette 1 und 2

: Klarinette 1/2

Die unentbehrliche Sammlung für alle Freunde des Volkstanzes.
Neben den bekannten bairischen Volkstänzen haben die Autoren auch einige "internationale" Tänze berücksichtigt.
50 Tänze ermöglichen einen kompletten Abend Tanzvergnügen.

Verfügbarkeit: Auf Lager

16,00 €
(Inkl. 7% MwSt.), zzgl. Versandkosten

Probeseiten

pdf
(Größe: 116.7 KB)
pdf
(Größe: 112.4 KB)
pdf
(Größe: 95.2 KB)

Inhaltsverzeichnis

Karsilama

Hochzeitsmarsch

Auftanz

Galopp

Jagawalzer

Hüatamadl

Petronella

Siebenschritt

Schwedische Maskerada

Unser oide Kath

Rehragout-Boarischer

Offener Walzer

Sternpolka

Pinzgauer Landler

Topporzer Kreuzpolka

Elba-Polka

Knödldraahner

Neuer Klapptanz

Finnischer Walzer

Münchner Polka

Mexikanischer Walzer

Eisenkeilnest

Maxglaner

Mazurka

Jiffy Mixer

Birkensteiner Glöckl

Liadawalzer

Italiener

Boarischer

Finnische Polka

Kuckuckspolka

Woidhansl

Schnellpolka

Woidjaga

Sautanz

Gockl, wannst net kraahst

Evi-Landler

Kreuzpolka

Krebspolka

Manavu

Pera stus pera kambus

Landler

Rheinländer

Kikeriki

Leit, müaßts lustig sei

Geigen-Jodler

Wuide Polka

Woaf

Fröhlicher Kreis

Guat Morgn, Frau Fischer

Autorenportrait

Stofferl (Christoph) Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrersfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mit drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf, und mit neun erhielt er von einem seiner Brüder eine Trompete. Er brachte sich das Spiel darauf selbst bei, um in der familieninternen Wellbuam-Tanzlmusi mitzuspielen. Nach der Mittleren Reife studierte er an der Musikhochschule München Trompete und wurde mit 18 Jahren Solotrompeter bei den Münchner Philharmonikern. Auf Grund einer Herzoperation gab er diese Stelle mit 21 Jahren auf und erlernte mit einem Stipendium von Maestro S. Celibidache an der Hochschule für Musik München Konzertharfe. Vom 17. bis 52. Lebensjahr spielte er in der Biermösl Blosn, nach deren Auflösung gründete er mit Michael und Karl Well die Formation „Wellbrüder aus’m Biermoos“, die mit Gerhard Polt, und zusammen mit den Wellküren als „Geschwister Well“ aufreten. Er veröffentlichte zahlreiche CDs, Lieder- und Musikbücher, gestaltet für den BR eine Radio- und eine Fernsehsendung, macht Filmmusik, liest in einem Programm mit dem „Bäsle-Quartett“ Mozarts berühmte Bäsle-Briefe und ist als Musiker von Danzig, Ebenried, Venedig, Ingolstadt, Palermo bis Los Angeles und Tokio unterwegs. Seine musikalische Heimat ist die bairische Volksmusik, deren Weiterentwicklung und Lebendigkeit ihm ein großes Anliegen ist.

Alle Artikel des Autors zeigen